Wer sich als Vermittler zur Ruhe setzt, will normalerweise seine Kunden auch in Zukunft gut betreut wissen. Die Unternehmensnachfolge umfasst den Nachfolgeprozess und die Übertragung aller Kunden, Daten und Mitarbeitern. In mittelständischen Unternehmen spielt der Wechsel in der Leitung eines Unternehmens eine große Rolle. Im Folgenden klären wir zentrale Fragen.
Was über lange Zeit gewachsen ist, lässt sich nicht so einfach „verkaufen“ oder „transferieren“. In vielen Fällen ist es schwierig, den richtigen Nachfolger für sein Unternehmen zu finden. Er muss fachlich kompetent sein und zwischenmenschliche Voraussetzungen besitzen, um erfolgreich ein Unternehmen führen zu können.
Für zwei Drittel der Versicherungsmakler ist deswegen die Frage nach dem geeigneten Nachfolger zentral, noch vor dem Preis. Das ist ein wichtiges Ergebnis des ersten Policen Direkt Maklerbarometers.
Für Maklerunternehmen mit Bestandscourtagen von über 500.000 Euro im Jahr ist in der Regel der Unternehmensverkauf die bessere Variante
Das Unternehmen bleibt so bestehen und die Mitarbeiter werden weiter beschäftigt.
Dass es nicht selbstverständlich ist, einen geeigneten Partner zu finden, zeigt eine Untersuchung der FH Dortmund. Bei im Schnitt rund 25 Prozent der gescheiterten Nachfolgen passte die Chemie zwischen potenziellem Käufer und Verkaufswilligen nicht. Besonders wichtig ist natürlich der Preis: Dieselbe Studie kommt zum Ergebnis, dass der Preis beim Verkauf durchschnittlich das 1,2 – 1,8fache des Courtagevolumens beträgt. Für sehr gute Unternehmen wird zum Teil auch noch ein Multiplikator von 2,5x gezahlt. Mitunter werden höhere Preise versprochen.
Nur wer seine Nachfolge rechtzeitig plant, kann einen entsprechenden Puffer einbauen und den Wechsel in der Betreuung mitgestalten. Wer mindestens fünf bis sechs Jahre vor seinem Ruhestand damit beginnt, kann verschiedene Angebote einholen, Gespräche führen und kommt so auch eher zu einer geeigneten Lösung. Für welche Makler ein Unternehmensverkauf in Frage kommt und wie der Verkauf im Einzelnen abläuft, lesen Sie hier.
Policen Direkt bieten unter dem Modell „Unternehmensverkauf“ die Möglichkeit an, Ihr Maklerunternehmen unter dem bestehenden Namen und Standort fortzuführen. Ein qualifizierter Nachfolger übernimmt i.d.R. all Ihre Beschäftigten. Unser Ziel ist der langfristige Erhalt Ihres Betriebs und des Mitarbeiterstammes. Deshalb wählen wir einen Nachfolger aus, der konkret zu Ihrem Unternehmen passt. Bei Zukäufen in der Vergangenheit ist uns das stets gelungen. Wir garantieren Ihnen höchste Qualität in der Betreuung Ihres Kundenstamms.
Wenn ein Nachfolger gefunden ist, kann in einer gemeinsamen Übergangsphase der Prozess optimal gestaltet werden.
Bei der Übernahme der AVW GmbH (Stuttgart) durch die Policen-Direkt-Gruppe konnten wir den positiven Effekt eines solchen Modells sehr gut beobachten. Nach dem Verkauf im Jahr 2016 blieben zunächst zwei von drei Geschäftsführern für eine Übergangszeit an Bord und führten das Unternehmen zwei Jahre lang gemeinsam mit den neuen Geschäftsführern.
Insbesondere wurden die Kunden bei gemeinsamen Terminen vor Ort über die Übergabe informiert. Vor allem bei den Gewerbekunden kam das gut an. Bis heute gab es nahezu keinen Bestandsabrieb, obwohl die ursprünglichen Chefs mittlerweile ausgeschieden sind.
Die Qualität des Lebenswerks eines Versicherungsmaklers zeigt sich in der gefestigten Beziehung zum Kunden.
Es existiert allerdings keine pauschale Kennzahl, mit der Käufer den Wert eines Unternehmens ermitteln. Der Wert eines Maklerunternehmens wird in der Praxis insbesondere durch die Käufer nicht als Vielfaches der Bestandscourtage berechnet. Stattdessen ist der Preis von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise
Maßgeblich ist also nicht der Courtagenumsatz, sondern der erwartete zukünftige Gewinn. Denn der Käufer erwirbt das Unternehmen, um auch künftig damit Gewinn zu generieren.
Deshalb erfolgt vor Kauf des Unternehmens eine umfangreiche Prüfung (Due Dilligence), um die künftige Ertragskraft zu ermitteln, mit dem Blick auf Faktoren wie dem Digitalisierungsgrad und die Mitarbeiterschaft. Externe Gutachten können hier lediglich als erste Orientierung dienen und ersetzen die Prüfung durch den potenziellen Käufer nicht.
Der Unternehmensverkauf kann ohne Bestandsübertragung erfolgen. Der Kundenabrieb bei der Übergabe fällt geringer aus bzw. überhaupt nicht an. Wenn das Maklerunternehmen
ist in der Regel der Unternehmensverkauf (Share Deal) die bevorzugte Variante für die Nachfolge. Für Einzelmakler mit Courtageumsätzen von unter 150.000 Euro pro Jahr bietet sich in der Regel der Bestandsverkauf an (Asset Deal)
Grafik: Wie sich Share-Deal und Asset-Deal unterscheiden
Letztlich ist die Preisfindung beim Unternehmensverkauf individuell und abhängig von individuellen Verhandlungen. Wenn ein Käufer nicht bereit ist, mehr zu bezahlen, wird auch die detaillierteste Bewertung Ihres Bestandes nicht den Preis erhöhen. Auch die Angebote von Beratern, die versprechen, durch eine teure Bestandsbewertung den Verkaufspreis zu maximieren, sollten mit Vorsicht genossen werden. Gerade in der Unternehmensnachfolge sollten sich Versicherungsmakler als Vertriebsprofis über die Wichtigkeit der Verhandlung stets im Klaren sein. Um hier das Optimum zu erreichen, spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle. Wer als Makler den optimalen Preis erzielen will, sollte Zeit mitbringen, mit möglichst vielen potenziellen Käufern sprechen und sich verschiedene Angebote einholen.
Besuchen Sie uns:
Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH
Rotfeder Ring 5
60327 Frankfurt
Tel.: 069 900 219 350
Copyright 2020 - Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH | Impressum | Datenschutz
Bis 250.000 EUR berechnen wir mögliche Einnahmen im Rentenmodell.
Ab 250.000 EUR handelt es sich um einen Kaufpreis per Einmalzahlung.
Selbstverständlich übernehmen wir auch kleinere Bestände per Einmalzahlung und größere gegen Rente.
Für eine individualisierte Berechnung und Beratung, kontaktieren Sie uns jetzt
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Für die Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH hat der Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen des mit uns geschlossenen Vertrages „Lebensrente 90 / 100“ sowie der zugehörigen Portalnutzung www.maklerkauf.policendirekt.de.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zb Name, Adresse, E-Mail-Adressen.
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Verantwortlicher: Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH, Rotfelder Ring 5, 60327 Frankfurt, maklerkauf@policendirekt.de, Tel: 0699002190.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@policendirekt.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz der Datenschutzbeauftragte.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Folgende Informationen werden von uns durch Ihre Übermittlung im Antragsformular bzw. durch Hochladen / Eingabe im Partnerportal erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• Name, Vorname
• Adresse
• Telefonnummer
• E-Mail-Adresse
• Bankdaten, IBAN, BIC
• Ggf. Foto
• Courtagesätze bzgl. jeweiliger Gesellschaften
• Gewerbedaten (Arbeitsweise, Bestandsprovision, Anteil Gewerbekunde/ Privatkunden, Anzahl der Mitarbeiter und Kunden insgesamt
• Kundenstammdaten (Name, Adresse, E-Mail Vertragsdetails, Zustimmung zur Vertragsüberleitung
• Kontaktdaten eines Hinterbliebenen
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet
• zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags
• zur komfortablen Ausgestaltung der Vertragsabwicklung und Optimierung der Vertragsverwaltung/-Abwicklung
• für die technische Administration sowie zu buchhalterischen Zwecken
• zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
• ggf. zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie
• zu Werbezwecken, sofern und soweit eine diesbezügliche Einwilligung vorliegt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist zum einen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern die Datenerhebung die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und die Vertragsabwicklung als solche betrifft. Darüber hinaus gründet die Berechtigung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt insoweit aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu Werbezwecken erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1lit. a DS-GVO auf der Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, sofern sich die Datenverarbeitung ausschließlich auf Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO stützt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, darüber hinaus, wenn Ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist und eine Speicherung auch aus sonstigen gesetzlichen Gründen nicht mehr notwendig ist.
4. Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten ergibt sich aus einem Vertrag, den Sie mit uns geschlossen haben und zu dessen Erfüllung die Datenerhebung dient, oder – gemäß Art. 6 Abs. 2 und 3 DSGVO – dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
5. Erforderlichkeit der Bereitstellung der Daten für einen Vertragsabschluss
Die von uns erhobenen Daten sind für die Begründung und Abwicklung einer Geschäftsbeziehung einschließlich der Erfüllung der sich daraus ergebenden Pflichten zwingend erforderlich.
Sonstige Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Eine sonstige Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht regelmäßig nicht.
Mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten hat zur Folge, dass ein Vertragsabschluss zwischen Ihnen und uns und dessen Durchführung unmöglich wäre.
6. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Es werden keine automatisierten Überwachungs- oder Bewertungssysteme eingesetzt.
7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die von uns erhobenen Daten werden unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften auch an andere Empfänger und Dritte weitergeleitet. Dies sind insbesondere:
Empfänger intern:
– Geschäftsführung
– Rechnungswesen / Buchhaltung
– Abteilungsleiter
– Zuständige Mitarbeiter
Empfänger extern:
– Steuerberater
– Finanzverwaltung
– Rechtsbeistände
– Externe Datenverarbeiter
Externe Datenverarbeiter können beispielsweise solche in den Bereichen Archiv, Wartung und Pflege der EDV-Systeme oder der Unternehmens-Webseite oder Marketing sein. Diese sind in der Regel Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 10 DSGVO, so dass die Verarbeitung der Daten durch sie keine Übermittlung im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO darstellt.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den unter Ziffer 3 aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu Abrechnungszwecken, zur technischen Administration oder zu buchhalterischen Zwecken, sowie zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, werden ihre Daten an Dritte weitergegeben.
Ebenfalls erfolgt eine Weitergabe ihrer persönlichen Daten, soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, sowie für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
8. Absicht des Verantwortlichen, personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln
Eine solche Übermittlung ist nicht beabsichtigt.
9. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Behörde für die Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
Schließlich haben Sie das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Dieser ist hinsichtlich Ihrer Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet, soweit es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den oben genannten Kontaktdaten.
10. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzten Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@policendirekt.de.
90% Ihrer Courtagen
als Rente – lebenslang
Monatlich, lebenslang
Mit Hinterbliebenenschutz
(max. 30 Jahre)
Übergangsphase möglich
Haftung für zukünftige Kundenberatung
wird abgegeben
100% Ihrer Courtagen
für 5 Jahre, danach 90%
Monatlich, lebenslang
Kein
Hinterbliebenenschutz
Übergangsphase möglich
Haftung für zukünftige Kundenberatung
wird abgegeben
90% Ihrer Courtagen
als Rente – lebenslang
Monatlich, lebenslang
Mit Hinterbliebenenschutz
(max. 30 Jahre)
Übergangsphase möglich
Haftung für zukünftige Kundenberatung
wird abgegeben
100% Ihrer Courtagen
für 5 Jahre, danach 90%
Monatlich, lebenslang
Kein
Hinterbliebenenschutz
Übergangsphase möglich
Haftung für zukünftige Kundenberatung
wird abgegeben